Nachrüstung Hydraulik LT15
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2024, 12:48
- Säge: LT15 Start
Nachrüstung Hydraulik LT15
Hallo liebe Forenmitglieder,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit konstruiere ich derzeit ein Hydraulikpaket zum Nachrüsten bei der LT15.
Mit enthalten sollen bei Fertigstellung zwei Ausgleichsrollen, Hydraulische Seitenanschläge, die Stammklemme sowie ein Stammwender.
Das ganze wird so aufgebaut, dass alles mit den Bohrungen, die bereits werkseits von WM vorhanden sind, montiert wird.
Im Rahmen einer kurzen Marktanalyse der Bachelorarbeit würde ich gerne von euch wissen, ob ihr liebe Forenmitglieder an so einem Nachrüstkitt
Interesse hättet und was ihr bereit wärt, dafür auszugeben.
Über eure Rückmeldungen freue ich mich.
Hier noch einige Bilder der Konstruktion, die sich noch in Arbeit befindet.
im Rahmen meiner Bachelorarbeit konstruiere ich derzeit ein Hydraulikpaket zum Nachrüsten bei der LT15.
Mit enthalten sollen bei Fertigstellung zwei Ausgleichsrollen, Hydraulische Seitenanschläge, die Stammklemme sowie ein Stammwender.
Das ganze wird so aufgebaut, dass alles mit den Bohrungen, die bereits werkseits von WM vorhanden sind, montiert wird.
Im Rahmen einer kurzen Marktanalyse der Bachelorarbeit würde ich gerne von euch wissen, ob ihr liebe Forenmitglieder an so einem Nachrüstkitt
Interesse hättet und was ihr bereit wärt, dafür auszugeben.
Über eure Rückmeldungen freue ich mich.
Hier noch einige Bilder der Konstruktion, die sich noch in Arbeit befindet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 1. Jan 2018, 18:12
- Säge: LT 15
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Schaut super aus . Aber vermutlich für Lt 15 user zu kostspielig
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Wäre auch daran Interessiert, man könnte die Module einzeln anbieten da ich den Stammausgleich schon habe.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2024, 12:48
- Säge: LT15 Start
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Hallo,
vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Die Elemente ggf. einzeln anzubieten ist eine gute Idee.
Zwischen Lt 15 Classic und Lt20 Start liegen je nach Ausstattung 10-15 tausend Euro Unterschied.
Da kann es für den ein oder anderen, der bereits eine LT15 hat durchaus interessant sein, seine nachzurüsten.
Woodmizer selbst zahlt nämlich bei Inzahlungnahme einer Lt15 auch nicht gerade Höchstpreise.
vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Die Elemente ggf. einzeln anzubieten ist eine gute Idee.
Was wäre deiner Meinung nach eine angemessene Summe?Herberte10 hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 09:36 Schaut super aus . Aber vermutlich für Lt 15 user zu kostspielig
Zwischen Lt 15 Classic und Lt20 Start liegen je nach Ausstattung 10-15 tausend Euro Unterschied.
Da kann es für den ein oder anderen, der bereits eine LT15 hat durchaus interessant sein, seine nachzurüsten.
Woodmizer selbst zahlt nämlich bei Inzahlungnahme einer Lt15 auch nicht gerade Höchstpreise.
- HofladenVogtlandLT70
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. Jan 2023, 16:06
- Säge: LT 70
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Wenn denk über 2 Stammklemmen nach , da gibt's andauernd Situationen wo man sich mit hydraulischem Bett ärgert ohne 2. ...
Selbst bei 3 runterziehklemmen , auf 6m 4 runterziehklemmen und 2 Stammklemmen sollten das sein was die Praxis einen lehrt ...
Außerdem Aufgrund der Konstruktion des Lt 15 im Vergleich zur Hydraulik wirst nicht so stark mit 1 Klemme Kraft aufbringen können ohne Schäden, bei 2en ist das ne ganz andere Welt ...
Und bedenke hast hier Einzel Elemente hintereinander, nicht einen Zusammenhängenden Rahmen in Bezug auf seitlich übergreifende und horizontal und vertikale Kräfte...
Selbst bei 3 runterziehklemmen , auf 6m 4 runterziehklemmen und 2 Stammklemmen sollten das sein was die Praxis einen lehrt ...
Außerdem Aufgrund der Konstruktion des Lt 15 im Vergleich zur Hydraulik wirst nicht so stark mit 1 Klemme Kraft aufbringen können ohne Schäden, bei 2en ist das ne ganz andere Welt ...
Und bedenke hast hier Einzel Elemente hintereinander, nicht einen Zusammenhängenden Rahmen in Bezug auf seitlich übergreifende und horizontal und vertikale Kräfte...
Wir pflanzen heute, um morgen zu sägen !
Wer hat, der kann - LT 70 mit Freude
Wer hat, der kann - LT 70 mit Freude
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2024, 12:48
- Säge: LT15 Start
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Da das ganze Modular aufgebaut ist, kann ohne Probleme eine zweite Stammklemme hinzugefügt werden. Für die LT15 mit 5,4m Schnittlänge plane ich aber vorerst nur eine hydraulische Stammklemme ein. Sollte sich beim später geplanten Prototyp herausstellen, dass eine zu wenig ist, wird eine zweite eingebaut. Zwei der manuellen Stammklemmen bleiben am Bett montiert und können notfalls mit eingesetzt werden.
Da das ganze Modular aufgebaut ist, kann ohne Probleme eine zweite Stammklemme hinzugefügt werden. Für die LT15 mit 5,4m Schnittlänge plane ich aber vorerst nur eine hydraulische Stammklemme ein. Sollte sich beim später geplanten Prototyp herausstellen, dass eine zu wenig ist, wird eine zweite eingebaut. Zwei der manuellen Stammklemmen bleiben am Bett montiert und können notfalls mit eingesetzt werden.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2024, 12:48
- Säge: LT15 Start
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Hallo liebe Forenmitglieder,
Hier ein kleines Update.
Die Konstruktion für einige Baugruppen ist soweit größtenteils abgeschlossen.
1. Neue Füße
Neue Füße werden benötigt, um unter der Säge mehr Freiraum zu erhalten, damit z.B. die Klemme, oder das Gestänge der seitlichen Anschläge Platz finden kann. Hier werden die von WM verwendeten Schrauben der Füße wiederverwendet.
2. Seitliche Anschläge
Mit zwei Hydraulikzylindern und einem Gestänge, dass die einzelnen Stützen verbindet werden diese in der Höhe eingestellt.
3. Stammausgleich
Mit dem Stammausgleich können etwa 10cm Höhe ausgeglichen werden. Zusätzlich sind Rollen verbaut, sodass ein Stamm leichter positioniert werden kann.
Änderungen behalte ich mir natürlich vor.
Die hydraulische Stammklemme befindet sich noch in der Konstruktion, deshalb hier auch noch kein Bild davon.
Hier ein kleines Update.
Die Konstruktion für einige Baugruppen ist soweit größtenteils abgeschlossen.
1. Neue Füße
Neue Füße werden benötigt, um unter der Säge mehr Freiraum zu erhalten, damit z.B. die Klemme, oder das Gestänge der seitlichen Anschläge Platz finden kann. Hier werden die von WM verwendeten Schrauben der Füße wiederverwendet.
2. Seitliche Anschläge
Mit zwei Hydraulikzylindern und einem Gestänge, dass die einzelnen Stützen verbindet werden diese in der Höhe eingestellt.
3. Stammausgleich
Mit dem Stammausgleich können etwa 10cm Höhe ausgeglichen werden. Zusätzlich sind Rollen verbaut, sodass ein Stamm leichter positioniert werden kann.
Änderungen behalte ich mir natürlich vor.
Die hydraulische Stammklemme befindet sich noch in der Konstruktion, deshalb hier auch noch kein Bild davon.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Schaut schon gut aus das ganze ,weiter so 

-
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2024, 12:48
- Säge: LT15 Start
Re: Nachrüstung Hydraulik LT15
Hallo liebe Forenmitglieder,
Hier wieder ein kleines Update.
Die Konstruktion für die Stammklemme sowie einen Kettenstammwender ist nun größtenteils abgeschlossen.
4. Stammklemme
Die Stammklemme hat einen vertikalen Verfahrweg von 25cm und einen horizontalen Verfahrweg von 54,5 cm.
Damit können auch dicke Stämme ohne Probleme sicher geklemmt werden. 5. Kettenstammwender
Mit dem Kettenstammwender lassen sich die Stämme einfach positionieren. Ich habe mich bewusst für einen Kettenstammwender entschieden, da dieser aufgrund der Bauform besser in die Säge integriert werden konnte. Insgesamt macht das ganze einen sehr guten Eindruck und kann sich mit den Funktionen einer LT20 theoretisch messen.
Sobald alle Zeichnungen erstellt sind und ich entsprechende Angebote zur Fertigung der Baugruppen habe, werde ich noch zum finanziellen Teil kommen.
Bis dahin seid gespannt und falls noch Fragen oder Ideen aufkommen, teilt sie mir mit.
Hier wieder ein kleines Update.
Die Konstruktion für die Stammklemme sowie einen Kettenstammwender ist nun größtenteils abgeschlossen.
4. Stammklemme
Die Stammklemme hat einen vertikalen Verfahrweg von 25cm und einen horizontalen Verfahrweg von 54,5 cm.
Damit können auch dicke Stämme ohne Probleme sicher geklemmt werden. 5. Kettenstammwender
Mit dem Kettenstammwender lassen sich die Stämme einfach positionieren. Ich habe mich bewusst für einen Kettenstammwender entschieden, da dieser aufgrund der Bauform besser in die Säge integriert werden konnte. Insgesamt macht das ganze einen sehr guten Eindruck und kann sich mit den Funktionen einer LT20 theoretisch messen.
Sobald alle Zeichnungen erstellt sind und ich entsprechende Angebote zur Fertigung der Baugruppen habe, werde ich noch zum finanziellen Teil kommen.
Bis dahin seid gespannt und falls noch Fragen oder Ideen aufkommen, teilt sie mir mit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.